Herausforderung des Kunden
Herkömmliche Design- und Entwicklungsmethoden sind zeit- und ressourcenaufwendig
Bedarfsermittlung und Anforderungen interner digitaler Services in den Fachbereichen erfolgt nicht strukturiert, systematisch, zielgruppenorientiert
STRANGE Vorgehen
Ermittlung v. Trends zur Bereitstellung digitaler Services/Entwicklung von Lösungsoptionen
Interaktive Workshopreihen mit Fachbereichen zur Erhebung digitaler Kundenanforderungen mit speziellen Workshopformaten (Prototyping)
Ermittlung von kritischen und strategischen Erfolgsfaktoren für die Lösungskonzepte
Bewertung der Service-Prototypen
Priorisierung der Maßnahmen und strategische Planung von Umsetzung und Einführung
Einführung agiler Design- und Entwicklungsmethoden
Machbarkeitsüberprüfung für den Tooleinsatz einer leichtgewichtigen Entwicklungsplattform
Planung eines Umsetzungspiloten und einer Programm-/Projekt-Skizze über zwei Jahre
Kernergebnisse
Digitaler Fachbereichsbedarf an internen Services ist erhoben, Lösungsoptionen sind bewertet und für eine Umsetzung priorisiert
Agile Methoden für Design und Entwicklung sind pilotiert
"Zero Coding" Tool appeleon steht als Pilot für eine konfigurierbare Plattform bereit
Mehrwert durch STRANGE
interaktive, enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen zur optimalen Erzielung von Ergebnissen
Entwicklung eines Ausblicks der nächsten Jahre im Sinne eines strategischen Weitblicks
Comments